Die Grundlagen über Kunststoff-Laufbahnen, die Sie nicht kennen – kommen Sie und lernen Sie schnell dazu!
Egal ob auf dem Schulhof oder im Fitnessbereich der Gemeinschaftsanlagen – die auffällige Farbe der Kunststoffbahn fällt immer ins Auge. Obwohl Kunststoff-Laufbahnen alltäglich erscheinen, steckt tatsächlich viel Wissen hinter ihnen.
Die Geschichte und Gegenwart von Kunststoff-Laufbahnen
Kunststoff-Laufbahnen gab es nicht schon seit alters her. Sie entstanden im Zuge der dynamischen Entwicklung moderner Sportarten. Früher bestanden Sportplätze überwiegend aus Erde oder Schlacke, was beim Laufen nicht nur Staub aufwirbelte, sondern auch zu Verletzungen der Athleten führte. Später brachte der technologische Fortschritt Kunststoff-Laufbahnen hervor, die bei ihrer Einführung rasch große Beliebtheit erlangten. Dank ihrer hervorragenden Elastizität und Stoßdämpfung reduziert diese Art von Bahn deutlich die Belastung auf Gelenke wie Knie und Knöchel beim Laufen, bietet Athleten eine bessere Wettkampfumgebung und hat sich nach und nach auch in den alltäglichen Trainingsstätten der breiten Öffentlichkeit etabliert.
Materialverdeckung
• Polyurethan (PU)
Dies ist ein häufiger Besucher auf dem Kunststoff-Laufbahnbelag. Es zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Elastizität aus und kommt problemlos mit häufiger Beanspruchung durch Betreten und Laufen zurecht. Die mit Polyurethan belegten Bahnen haben eine glatte und ebene Oberfläche, farbecht sind sie langlebig und weisen zudem eine hervorragende Abriebfestigkeit auf. Auch nach langfristiger und intensiver Nutzung können sie weiterhin in gutem Zustand bleiben. Allerdings stellt sie relativ hohe Anforderungen an die Verlege-Technik. Schon kleine Fehler können später Probleme wie Blasenbildung oder Ablösung verursachen.
• Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM)
Wenn Sie auf farbenfrohe und kindliche Laufbahnen stoßen, handelt es sich dabei wahrscheinlich um Material aus EPDM. Sein größter Vorteil liegt in seiner reichen und vielfältigen Farbauswahl, die zusammengestellt werden kann, um verschiedene schöne Muster zu bilden. Es eignet sich besonders gut für Kindergärten, Spielplätze für Kinder und andere ähnliche Orte. Zudem ist das EPDM-Material sehr flexibel und weist hervorragende Umweltverträglichkeit auf. Selbst bei äußeren Einflüssen wie Wind, Sonne und Regen ist die Alterungsrate relativ gering und schafft somit einen sicheren und spielerischen Raum für Kinder.
• Hybrid-Kunststoff-Laufbahn
Dieser Typ von Laufbahn kombiniert Polyurethan und Gummipartikel und vereint somit die Vorteile beider Materialien. Gummipartikel bieten eine gute Bodenhaftung und machen das Untergrund rutschfester beim Laufen. Polyurethan hingegen sorgt für eine stabile Gesamtstruktur und gewährleistet die Festigkeit und Elastizität der Bahn. Diese Art von Laufbahnen wird häufig in Veranstaltungsorten professioneller Sportevents eingesetzt, wie z.B. bei Leichtathletikstätten der Olympischen Spiele und Asienspiele, wo sie regelmäßig zu sehen ist und Top-Athleten bei ihren Sprints unterstützt.
Gesamteinschätzung der Vorteile
• Schutz und Sicherheit
Die bereits erwähnte Elastizität und Schockabsorption schützt wirklich jeden Benutzer. Ob ein Sprinter, der mit Höchstgeschwindigkeit läuft, ein Fitness-Enthusiast, der gemütlich joggt, oder ein Kind, das unbeschwert herumläuft – die Kunststoffbahn wirkt wie ein sanfter "Beschützer", der den Aufprall der Schritte abfedert und das Verletzungsrisiko reduziert.
• Ästhetisch ansprechend und langlebig
Die sauberen Bahnlinien und lebendigen Farben haben das Erscheinungsbild der Sportstätte insgesamt verbessert. Zudem verfügt sie über eine starke Abriebfestigkeit. Im Gegensatz zu Zementböden, die im Laufe der Zeit uneben werden, können Kunststoff-Laufbahnen lange glatt und sauber bleiben, wodurch die täglichen Wartungskosten reduziert werden und sie lange wie neu aussehen.
• Ganzjährig einsetzbar
Egal ob bei heißem Sommer oder kaltem Winter, die Kunststoff-Laufbahn kann stets ihre Funktion erfüllen. Sie wird nicht durch Regen oder Schnee aufgeweicht und sobald der Regen aufhört und das Wasser abgetrocknet ist, kann sie sofort wieder genutzt werden, sodass der Wunsch nach Bewegung zu jeder Zeit erfüllt wird.
Pflegetipps
• Reinigung und Sauberkeit
Reinigen Sie regelmäßig Staub und Schmutz auf der Bahnfläche mit einem Besen oder Staubsauger, um die Bahn sauber zu halten und zu verhindern, dass kleine Partikel die Oberfläche abnutzen.
• Fleckentfernung
Falls es versehentlich mit Getränken, Ölflecken oder anderem Schmutz verschmutzt wird, sollte es rechtzeitig mit einem speziellen Reiniger abgewischt werden, um zu verhindern, dass der Schmutz eindringt und das Erscheinungsbild sowie die Leistung der Bahn beeinträchtigt.