Alle Kategorien

Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Wesentliche Informationen: Was verursacht das Abfallen von EPDM-Kunststoffpartikeln

Time : 2025-08-18

Das Abfallen von EPDM-Kunststoffpartikeln ist das Ergebnis des Zusammenspiels mehrerer Faktoren. Dieses Phänomen kommt besonders häufig auf den Böden von Sportplätzen, Schulhöfen und Fitnessbereichen in Wohngebieten vor. Vor allem spielt die Materialqualität eine grundlegende Rolle. Wenn der Kautschukgehalt der EPDM-Kunststoffpartikel unzureichend ist oder minderwertige Rohmaterialien verwendet werden, führt dies direkt zu einem Rückgang der Abriebfestigkeit und Alterungsbeständigkeit. Im Laufe der Zeit schwächt sich die Bindungskraft zwischen den Partikeln ab, wodurch diese abfallen können. Zudem sind das Verhältnis und die Wahl des Klebstoffs von entscheidender Bedeutung. Klebstoff, als die "Verbindung", die Partikel miteinander verbindet, beeinflusst sein Verdünnungsverhältnis, seine Viskosität und seine Verträglichkeit mit EPDM-Partikeln alle den endgültigen Klebeeffekt. Wenn das Klebstoffverhältnis ungeeignet ist oder die Qualität nicht den Standards entspricht, ist es schwierig, eine feste Verbindung zwischen den Partikeln sicherzustellen.

DM_20250818091018_001.jpg

Auch die Bauausführungstechniken sollten nicht vernachlässigt werden. Während des Verlegens von EPDM-Kunststoffböden müssen Umweltbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit genau kontrolliert werden, ebenso wie die Gleichmäßigkeit des Auftrags sowie das Mischverhältnis von Partikeln und Klebstoff. Falls der Bauprozess fehlerhaft ist, beispielsweise bei ungenauer Temperaturregelung, unzureichender Aushärtezeit oder ungleichmäßiger Schichtdicke, wirkt sich dies auf die Gesamtqualität des EPDM-Kunststoffbodens aus und erhöht das Risiko des Partikelabfalls.

DM_20250818090811_001.jpg

Die Nutzung und Wartung sind ebenfalls wichtige Faktoren, die den Abfall von EPDM-Kunststoffpartikeln beeinflussen können. Langfristige und häufige Nutzung, insbesondere unter widrigen Umweltbedingungen (wie hohe Temperaturen, direkte UV-Strahlung, Feuchtigkeit usw.), beschleunigt das Altern und den Verschleiß von Materialien und führt zu Partikelabrieb. Gleichzeitig führt das Fehlen regelmäßiger Wartung und Pflege, wie beispielsweise das verspätete Entfernen von Schmutz, das Prüfen auf Abnutzung oder das Verzögern von Reparaturen, dazu, dass kleine Probleme sich allmählich zu größeren Problemen akkumulieren und letztendlich ebenfalls das Phänomen des Partikelabriebs verursachen.

Vorherige:Keine

Nächste: Der Kunstrasentennplatz bringt Sport der Natur näher

Nachrichten