Die Kernstandards und Anpassungslogik eines Achtgegen-Acht-Fußballfeldes auf dem Campus
Das Achtgegen-Acht-Fußballfeld auf dem Campus muss eine Balance zwischen „Lehranforderungen“ und „Platzeffizienz“ schaffen. Seine Standardgröße beträgt 60 m × 40 m (mit einer Gesamtfläche von 2.400 Quadratmetern, wovon die Rasenfläche etwa 2.200 Quadratmeter umfasst), und es muss strikt den Umwelt- und Sicherheitsanforderungen der „Sportanlagen mit synthetischen Oberflächen für Grund- und Sekundarschulen“ (GB36246-2025) entsprechen. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Bedarf für den täglichen Sportunterricht, außerschulische Aktivitäten und kleinere Wettkämpfe auf dem Campus zu decken, ohne blindlings professionelle Wettbewerbskonfigurationen anzustreben.
Drei Grundsätze der zentralen Anpassung
• Sicherheit zuerst: Materialien müssen TVOC- und Schwermetalltests bestehen, und die Stoßdämpfung des Rasens sollte 45 % bis 70 % erreichen, um das Risiko von Sportverletzungen bei Schülern zu reduzieren.
• Langlebig und verschleißfest: Geeignet für den täglichen Hochfrequenzeinsatz von 4 bis 6 Stunden, sollte die Verschleißfestigkeit des Rasens über 30.000 Reibungsvorgänge betragen, ohne dass es zu sichtbarem Abblättern kommt.
• Kostenkontrolle: Unter Einhaltung des Grundsatzes „moderate Anfangskosten + niedrige Wartungskosten in der späteren Phase“ wird Kunstrasen bevorzugt.
Detaillierte Angaben zu hohem Preis-Leistungs-Verhältnis (2.200 m² Rasenfläche + 200 m² Nebenfläche)
1. Fundamenttechnik: Die zentrale Grundlage für Langlebigkeit
Das Fundament ist entscheidend für die Lebensdauer der Anlage. Kosten sollten nicht übermäßig gekürzt werden. Es wird empfohlen, eine Kombination aus „gradiertem Schotter + zementstabilisierter Schicht“ zu verwenden, die sowohl Wirtschaftlichkeit als auch Stabilität berücksichtigt
• Zementstabilisierte Schicht: 15 cm dicke C20 zementstabilisierte Schottertragschicht (einschließlich Aushärtung), bildet eine ebene Grundschicht, 12–15 Yuan pro Quadratmeter
• Entwässerungssystem: U-förmige Betonrinnen (300 mm breit × 400 mm tief) entlang der Geländeoberkante, mit Sedimentationsbrunnen im Abstand von jeweils 15 Metern und einer Neigung von 0,5 %. Natürliche Entwässerung wird anstelle von mechanischen Systemen verwendet, um Kosten zu sparen, Preise liegen bei 8–10 Yuan pro Quadratmeter
2. Rasensystem: Ein ausgewogener Ansatz zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit (Gesamtbudget: 121.000–154.000 Yuan)
Für Campus-Anwendungen wird Monofilament-Kunstrasen aus PE bevorzugt. Die wichtigsten Parameter und Kosten sind wie folgt:
• Das Hauptmaterial des Rasens ist 30–50 mm hoher PE-Monofilamentrasen mit einer Dichte von 10.500 Noppen pro Quadratmeter und einem Gewicht von 8.800 dtex, welches den Umweltstandards entspricht
• Füllmaterial: Quarzsand (20 kg/㎡, Korngröße 0,3–0,5 mm) + inländische SBR-Gummipartikel (4 kg/㎡, umweltfreundlich und geruchlos)
• Bindemittel: Umweltfreundlicher Klebstoff
3. Nebenanlagen: Erfüllen lediglich die grundlegenden Funktionen
Auf Grundlage des Prinzips „praktisch und ausreichend“ werden unnötige Konfigurationen vereinfacht:
• Zaunsystem: 4 m hoher, mit Kunststoff umhüllter Stahldrahtzaun (Maschendurchmesser 50×50 mm), der Sicherheit und Sicht kombiniert, langlebiger als weites Nylonnetz, 40–50 Yuan pro Quadratmeter (Umfang 200 m, Fläche 800 Quadratmeter)
• Torausrüstung: 2 Sätze standardmäßiger Toranlagen für Achtfach-Spielformate (aus Stahlrohren, mit Netzen). Kosteneinsparung durch Online-Preisvergleich
• Feldmarkierung: Lösungsmittelfreier Acryl-Markierungslack wird verwendet, um gemäß Norm Randlinien, Strafräume usw. zu markieren, wobei das Mustergestaltung vereinfacht und Materialverschwendung reduziert wird
• Beleuchtungssystem (optional): Bei Nutzung in der Nacht ausgestattet mit 4 8 m hohen LED-Flutlichtern (Beleuchtungsstärke ≥200 Lux)