All Categories

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Hinweise zu Befüllungen bei Kunstrasen-Fußballfeldern

Time : 2025-07-15

• Auswahl der Füllstoffarten:

Die üblicherweise verwendeten Füllstoffe sind Quarzsand und Gummipartikel. Quarzsand kann die Stabilität und Rutschfestigkeit von Rasenflächen verbessern und hilft dabei, die Grasfasern zu fixieren. Gummipartikel bieten Elastizität und Dämpfungseigenschaften und verringern so das Verletzungsrisiko für Athleten.

DM_20250715165445_001.jpg

• Anforderungen an die Spezifikationen:

Die Korngröße von Quarzsand sollte 0,5–1,5 mm betragen, der Siliziumdioxidgehalt mindestens 90 % ausmachen; er sollte eine Form ohne scharfe Kanten aufweisen und nach dem Spülen mit Wasser kein feines Pulver abgeben. Die Korngröße der Gummipartikel liegt normalerweise bei 1 bis 3 mm.

• Füllverhältnis:

Das übliche Verhältnis beträgt 70 % Gummipartikel + 30 % Quarzsand, kann jedoch je nach Nutzungszweck der Fläche angepasst werden. Beispielsweise lässt sich bei Sportarten mit hohen Stoßbelastungen der Anteil an Gummipartikeln entsprechend erhöhen.

• Fülltiefe:

Die Dicke der Füllpartikel für Kunstrasen-Fußballfelder beträgt im Allgemeinen mindestens 60 % bis 70 % der Höhe der Grashalme. Nach dem Befüllen wird der Rasen während der Nutzung eine Einsinkphase aufweisen, weshalb es notwendig ist, eine gewisse Toleranz einzuplanen.

• Füllmenge:

Für Kunstrasen mit einer Höhe von 50 mm beträgt die Füllmenge an Quarzsand in der Regel 20–25 kg/m², die Füllmenge an Gummipartikeln liegt bei etwa 5 kg/m². Die genauen Werte können je nach Produktparametern und Anforderungen vor Ort variieren.

DM_20250715165447_001.jpg

• Verlegeverfahren:

Vor dem Befüllen sollte der Rasen gereinigt und gestutzt werden, um eine ebene, von Schmutz befreite Oberfläche sicherzustellen. Während des Befüllvorgangs ist auf eine gleichmäßige Partikelverteilung zu achten. Hierzu können professionelle Geräte oder manuelles Verlegen verwendet werden. Nach dem Befüllen müssen die Partikel verdichtet und gestutzt werden; außerdem ist zu prüfen, ob die Füllmenge und Verteilung den Anforderungen entsprechen.

• Materialqualität:

Gummi-Partikel können aus Typen wie EPDM-Partikeln und TPE-Partikeln ausgewählt werden. TPE-Partikel sind umweltfreundlich und sicher, jedoch teuer, während EPDM-Partikel umweltfreundlich, von hoher Qualität und günstig sind. Unabhängig vom Typ sollten Partikel verwendet werden, die elastisch, robust, nicht leicht brechbar und staubfrei sind. Für Kinderspielplätze oder Trainingsflächen für Jugendliche sind grüne Partikel mit hohem Gummigehalt zu wählen, um sicherzustellen, dass sie ungiftig und schadlos sind.

• Pflege nach der Installation:

Regelmäßige Inspektion und Nachfüllung des Füllmaterials sollten durchgeführt werden, um eine gleichmäßige Füllung sicherzustellen und das Austreten großer Mengen an Füllmaterial zu vermeiden. Die Wartung sollte vorzugsweise im Frühjahr und Herbst erfolgen.

PREV : Keine

NEXT : Welche Faktoren beeinflussen den Preis von EPDM-Kunststoff?

News